Projekte-Aktionen - Grundschule Dechsendorf

"Menschen bilden bedeutet nicht,
ein Gefäß zu füllen,
sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes
Grundschule Dechsendorf
Direkt zum Seiteninhalt
FREI DAY

Die Schulen der Stadt Erlangen haben es sich zum Ziel gemacht, mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag zu integrieren. In Absprache mit dem Schulamt der Stadt Erlangen findet an der Grundschule Dechsendorf daher jeden Dienstag in den ersten vier Unterrichtsstunden der FREI DAY statt.

Beim FREI DAY handelt es sich um ein innovatives Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Die Kinder sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Kinder dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.

 
Wenn Sie sich näher für den FREI DAY interessieren, stellen folgende Quellen eine gute Informationsmöglichkeit dar:
Schulfrucht-Programm

Im Rahmen des Schulfrucht-Programms bekommen die Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an unserer Grundschule einmal pro Schulwoche kostenlos eine Portion Obst oder Gemüse. Ziel des Programms ist es, die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen.
Sicherheit im Straßenverkehr

Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler können zur Schule laufen. Das Bringen und Abholen mit dem Auto sollte daher eine Ausnahme bleiben. Bitte üben Sie das Verhalten im Straßenverkehr und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind gut für die anderen Verkehrsteilnehmer zu sehen ist. Nicht nur in der dunklen Jahreszeit sollten Sie bei Ihrem Kind auf verkehrssichere, helle Kleidung achten.  

Von Seiten der Schule und der Verkehrspolizei wird dringend davon abgeraten, mit dem Roller oder dem Fahrrad vor der Verkehrsprüfung zur Schule zu kommen, da Kinder im Grundschulalter das Tempo anderer Fahrzeuge noch nicht richtig einschätzen können und auch das eigene Tempo nicht sicher beherrschen. So entstehen gefährliche Situationen, die zu Unfällen führen können. Überlegen Sie daher zur Sicherheit Ihres Kindes gut, ob es sinnvoll ist, dies zu erlauben. Für die vierte Klasse gilt: Wenn Ihr Kind die Ausbildung in der Jugendverkehrsschule erfolgreich im September abgeschlossen hat, sollte es – bei Nutzung des Fahrrads oder Rollers - unbedingt einen Helm tragen und die Beleuchtung einschalten.

 
Die Broschüre „Die Radfahrausbildung in der Schule“ informiert Eltern in zehn verschiedenen Sprachen über die wichtigsten Aspekte der Radfahrausbildung in der Schule: Link zu der Webseite

Der FC Großdechsendorf und die Grundschule Dechsendorf veranstalten gemeinsam zum Weltkindertag 20. September 2021 ein Kinderfußbalfest:

Liebe Eltern,

zum Weltkindertag am Montag 20.09.2021 laden wir Ihre Kinder herzlich ein, an einem Kinderfußbalfest am angrenzenden Sportplatz teilzunehmen.

Lesen Sie hierzu folgende Dokumente:
 Spendenaktion
„Neue Fahrzeuge und Basketballkörbe für unseren Pausenhof“
Wir haben unser Spendenziel erreicht!

Liebe Eltern, Großeltern und Unterstützer der Grundschule Dechsendorf,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Spendenziel in Höhe von 1.515 € erreicht haben! Somit können wir unsere bereits bestehende „Olifu-Flotte“ ausbauen und unseren Schülern und Schülerinnen mit den neuen Fahrzeugen „Olifu Racer snake duo“ und „Olifu Rikscha“ sowie einem neuen Basketballkorb noch mehr Freude und Spaß in der Pause ermöglichen.  

Wir möchten uns hierfür noch einmal ganz herzlich bei allen unseren Spenderinnen und Spendern bedanken:
Familie Carl, Elke Eger von Bär und Mehr, Familie Eisenkolb, Familie Fehling – Fehn, Familie Geyer, Familie Großner, Familie Kosteyn, Familie Krämer, Familie Krimmer, Familie Kurt/De Baets, Familie Lampert, Familie LaVore, Familie Neumann/Allers, Familie Böer-Patiño Pérez, Familie Röber, Familie Schmitt, Familie Seibold und Familie Ziegler.

Natürlich freuen wir uns im gleichen Ausmaß über die Spenden der Familien und Firmen, die anonym bleiben möchten. Ohne Ihren finanziellen Beitrag hätten die neuen Fahrzeuge nicht angeschafft werden können. Herzlichen Dank dafür!  

Abschließend möchten wir der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach für Ihre sehr großzügige finanzielle Unterstützung sowie die kostenlose Bereitstellung des Spendenportals „betterplace.org“ unseren Dank aussprechen, das uns bei der Organisation unserer Sammlung komplett überzeugt hat.  

Sie alle haben durch Ihre Spenden unseren Schülerinnen und Schülern eine riesige Freude bereitet!
Und nun bleibt uns nur, allen Kindern der Grundschule Dechsendorf viel Vergnügen mit den neuen Fahrzeugen zu wünschen, die hoffentlich ganz bald eintreffen werden!!!

Die AOK übernimmt ab dem Schuljahr 2020/21 die Patenschaft für Klasse 2000 in den beiden Jahrgangsmischungen

Seit diesem Schuljahr nimmt unsere Grundschule an dem Programm Klasse2000, dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtprävention in der Grundschule, teil.  

Klasse2000 ist ein Programm, das die Schüler und Schülerinnen von der ersten bis zur vierten Klasse begleitet. Es werden vor allem Themen behandelt, die zu einem gesunden Leben beitragen. Bewegung, Ernährung, Entspannung, Auseinandersetzung mit Medien, sowie die gewaltfreie Lösung von Konflikten sind hierbei nur einige der behandelten Themen. Die Kinder sollen somit schon frühzeitig für das Thema Gesundheit begeistert werden und unterstützt werden, Herausforderungen des Lebens ohne Sucht und Gewalt zu lösen.

Begleitet werden die Schüler und Schülerinnen hierbei von der Symbolfigur KLARO. Mit ihr lernen die Kinder spielerisch und mit Freude, was sie beispielsweise tun können, um sich wohl zu fühlen und gesund zu bleiben.  

Besonders Spaß haben die Kinder in den Unterrichtsstunden mit der Klasse2000 Gesundheitsfördererin Frau Schneider. 2 Mal werden von ihr neue Themen im Unterricht eingeführt, wofür spezielle Materialien, wie z.B. eine Pausenbrot-Drehscheibe, oder interessante Spiele mitgebracht werden. Die eingeführten Themen werden anschließend von der Lehrkraft vertieft, so dass in jedem Schuljahr ca. 14 Klasse 2000 Stunden stattfinden.

Klasse2000 wirkt nachhaltig
Klasse2000 wird laufend wissenschaftlich begleitet und überprüft. Mehrere Studien belegen – neben der Praxistauglichkeit und guten Bewertung des Programms durch Lehrkräfte und Eltern – positive Effekte auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Klasse2000-Kindern sowie auf die Häufigkeit von Rauchen und Rauschtrinken auch noch am Ende der 7. Klasse.

Schulsommerfest 2019 - Fit ist der Hit

Unter diesem Motto hat die gesamte Schulfamilie am 24. Mai bei  traumhaftem Frühsommerwetter ein rundum gelungenes Schulfest gefeiert.  Die einzelnen Klassen haben gemeinsam mit ihren Lehrkräften mottogetreu  ein facettenreiches Auftaktprogramm auf die Beine gestellt. Humorvoll  und sportlich, artistisch, sprachlich kreativ und musikalisch; bei  diesem abwechslungsreichen Programm kam bei der Zuschauerschaft aus  Mitschülern, Lehrer, Eltern, Familien und Freunden in der Turnhalle  bestimmt keine Langeweile auf, zumal auch Dankesreden kurz gehalten  wurden. Die Viertklässler nutzten bereits während des Programms die  Gelegenheit, in Rap-Form auf ihre Grundschulzeit zurück zu blicken und  sich ein Stück weit von ihrer Schule zu verabschieden.

Als Überraschung für alle und als Dankeschön für das Kollegium gab es  zum Abschluss des Programms eine große Torte, die mit viel Geschick,  Engagement und Kreativität von Hanna Sahin kreiert wurde.
Im Anschluss an das Programm ging es über in den kommunikativen Teil des  Festes. Bei Kaffee, Torte und Kuchen, organisiert und verteilt durch  den Förderverein der Schule, ließ sich der Nachmittag genießen. Ferner  sorgte der Elternbeirat mit einer Auswahl an herzhaften Speisen und  kalten Getränken für das leibliche Wohl der Anwesenden. Wer sich von den  Kindern sportlich betätigen wollte, hatte auch dazu ausreichend  Gelegenheit. Das Fußballfeld sowie zahlreiche Spielstationen - betreut  und koordiniert vom Elternbeirat und engagierten Eltern - boten  Abwechslung und Spaß. Für das erfolgreiche Absolvieren einer Station  hatte man sich einen Stempel für die ausgegebenen Stempelkarten  verdient. Volle Stempelkarten durften gegen ein Eis eingetauscht werden.  Kein Wunder, dass da auch schon die Kleinsten, insbesondere auch die  Schulanfänger des nächsten Schuljahres, bereits begeistert mitmachten.  Letztere waren als Teil der Schulfamilie selbstverständlich mit  eingeladen.

Schon traditionsgemäß endete das gut dreistündige Fest mit einem gemeinsamen Lied der Kinder auf dem Pausenhof.

An dieser Stelle darf nicht unerwähnt bleiben, dass ein solches Fest  ohne das Engagement vieler Personen nicht möglich wäre. Ein herzliches  Dankeschön für den Einsatz rund um das Sommerfest gilt der Schulleitung  und dem Kollegium, Frau Schoberth und Herrn Stollberger, den Mitgliedern  von Elternbeirat und Förderverein, sowie allen Eltern, die zum Gelingen  dieses harmonischen Festes beigetragen haben und last but not least den  tollen Schülerinnen und Schülern dieser Schule.
Zurück zum Seiteninhalt