
WICHTIG FÜR DIE SCHULANMELDUNG:
Falls Sie aufgrund des Infektionsgeschehen bislang nicht zur U9 mit Ihrem Kind beim Kinderarzt waren, können Sie die Untersuchung problemlos bis zum 14. September 2021 nachholen.

Bitte beachten Sie unsere neue Telefonnummer: 09135 - 72 18 20
Einschulung 2021
Einschulung am 09.03.2021 - Aktualisiert am 04.03.2021
Liebe Eltern unserer zukünftigen Erstklässler,
leider kann aus Infektionsschutzgründen die Schuleinschreibung nicht wie gewohnt stattfinden. Wir haben Ihnen daher eine Mappe mit allen nötigen Dokumente per Post zukommen lassen. Diese blaue Mappe ist übrigens eine kleine Aufmerksamkeit unseres Fördervereins. Sie soll ihrem Kind als Mitteilungsmappe im ersten Schuljahr dienen, wenn es zu uns an die Schule kommt.
NEU: Wichtig:
Bitte bringen Sie am Dienstag, den 09.03.2021, zur Schuleinschreibung neben dem Impfpass (Masernschutz) auch das Vorsorgeheft Ihres Kindes mit, da die Schule für das Gesundheitsamt überprüfen muss, ob die U9 stattgefunden hat.
Falls Sie aufgrund des Infektionsgeschehen bislang nicht zur U9 mit Ihrem Kind beim Kinderarzt waren, können Sie die Untersuchung problemlos bis zum 14. September 2021 nachholen.
Bitte denken Sie daran, dass nur ein Erziehungsberechtigter zu diesem Termin kommen darf und eine FFP 2 Maske während der gesamten Anwesenheit auf dem Schulgelände tragen muss.
Falls Sie Ihr Kind bei uns einschulen möchten und keine Unterlagen erhalten haben, bitten wir Sie darum, sich mit unserem Sekretariat in Verbindung zu setzen. Vielen Dank.
Weitere wichtige Informationen rund um die Einschulung 2021 haben wir in einem PDF für Sie zusammengestellt: Informationen-Einschulung-2021_aktualisiert.pdf
Bitte beachten:
Wenn Ihr Kind zwischen dem 01. Juli und dem 30. September 2021 sechs Jahre alt wird, denken Sie bitte daran, uns bis spätestens zum 12. April 2021 mitzuteilen, ob Sie die Einschulung Ihres Kindes auf das folgende Schuljahr verschieben möchten. Falls wir nichts von Ihnen hören, wird Ihr Kind zum kommenden Schuljahr schulpflichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Das Team der Grundschule Dechsendorf
Unterricht ab dem 22. Februar
Aktuelle Informationen zum Unterrichtstart - Stand: 17.02.2021
Liebe Eltern und Kinder der Grundschule Dechsendorf,
ab dem 22. Februar 2021 werden wir an unserer Schule wie folgt den Unterricht wieder aufnehmen:
Wechselunterricht für Jahrgänge 1 bis 3:
Aufgrund der Klassengröße wird es in den beiden 1/2 Mischungen und der 3. Klasse ab Montag Wechselunterricht geben. Das heißt, dass die Klassen in zwei Gruppen eingeteilt werden und dementsprechend jeden zweiten Tag zu uns an die Schule kommen (Gruppe 1: Mo-Mi-Fr in der ersten Woche und Di-Do in der zweiten Woche; Gruppe 2: Di-Do in der ersten Woche und Mo-Mi-Fr in der zweiten Woche). An den Schultagen werden neue Lerninhalte eingeführt, die dann am sich anschließenden Distanzunterrichtstag zuhause geübt und vertieft werden sollen. Hierfür gibt die Klassenlehrerin den Kindern immer am Ende des Schultags alle notwendigen Materialien mit, die sie dann am nächsten Tag zuhause bearbeiten.
Gruppeneinteilung
Die Einteilung der Wechselunterricht-Kinder erfolgte unter den Kriterien Geschwisterkinder und Notbetreuungsbedarf. Die Klassenleiterinnen werden Sie heute oder morgen darüber informieren, in welcher Gruppe Ihr Kind ist und an welchem Tag es nächste Woche starten wird. Für die Kinder, die am Dienstag beginnen, wird es am Freitag noch einmal einen Tagesplan für den Montag geben, an dem sie am Montag zuhause arbeiten sollen.
Präsenzunterricht für Jahrgang 4:
In den beiden kleinen vierten Klassen können die Kinder jeden Tag in die Schule kommen, was auch in Bezug auf den Übertritt an die weiterführenden Schulen sehr sinnvoll erscheint.
Unterrichtszeit und Unterrichtgestaltung
Der Unterricht wird in allen Jahrgangsstufen immer von 8.00 Uhr bis 11.20 Uhr stattfinden. Im Fokus werden hier die Fächer Deutsch, Mathematik, HSU und Englisch liegen.
Evtl. gibt es in der 5. Und 6. Stunde Angebote oder Fördermöglichkeiten für Kinder, die einen Nachholbedarf in bestimmten Fächern aufweisen. Dies hängt noch von den personellen Ressourcen ab. Wir werden Sie in diesem Fall persönlich kontaktieren.
Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung unterstützt uns bei der Notbetreuung, da wir personaltechnisch dies leider nicht alleine auffangen können. An den Tagen, an denen Ihr Kind in der Schule ist, kann es ganz regulär im Anschluss an die 4. Stunde in die Mittagsbetreuung gehen. Dies gilt auch für die Kinder in der Notbetreuung.
Falls Sie Ihr Kind, sofern es nicht in der Notbetreuung ist, an einem Homeschooling-Tag, also wenn es vormittags bei Ihnen zuhause und nicht in der Schule ist, mittags trotzdem in die Mittagsbetreuung gehen soll, ist es dringend erforderlich mit Frau Güttler Kontakt aufzunehmen und ihr Kind hierfür anzumelden. Denken Sie aber bitte daran, dass es dann zu großen Gruppen in der Mittagsbetreuung kommt, was in Hinsicht auf das Infektionsgeschehen problematisch ist. Wir denken aber, dass sich sicherlich ein Weg finden lässt.
Leider kann die Mittagsbetreuung im Februar noch kein Mittagessen anbieten, ob dies im März möglich ist, bleibt abzuwarten. Ihr Kind kann sich aber gerne etwas zum Essen mitnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gwendo Ranger
Grundschule Erlangen-Dechsendorf
Kommissarische Schulleitung
Dokumente des Kultusministeriums:

"Klasse 2000" - Eine Aktion der AOK
Die AOK übernimmt ab dem Schuljahr 2020/21 die Patenschaft für Klasse 2000 in den beiden Jahrgangsmischungen
Seit diesem Schuljahr nimmt unsere Grundschule an dem Programm Klasse2000, dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtprävention in der Grundschule, teil.
Klasse2000 ist ein Programm, das die Schüler und Schülerinnen von der ersten bis zur vierten Klasse begleitet. Es werden vor allem Themen behandelt, die zu einem gesunden Leben beitragen. Bewegung, Ernährung, Entspannung, Auseinandersetzung mit Medien, sowie die gewaltfreie Lösung von Konflikten sind hierbei nur einige der behandelten Themen. Die Kinder sollen somit schon frühzeitig für das Thema Gesundheit begeistert werden und unterstützt werden, Herausforderungen des Lebens ohne Sucht und Gewalt zu lösen.
Begleitet werden die Schüler und Schülerinnen hierbei von der Symbolfigur KLARO. Mit ihr lernen die Kinder spielerisch und mit Freude, was sie beispielsweise tun können, um sich wohl zu fühlen und gesund zu bleiben.
Besonders Spaß haben die Kinder in den Unterrichtsstunden mit der Klasse2000 Gesundheitsfördererin Frau Schneider. 2 Mal werden von ihr neue Themen im Unterricht eingeführt, wofür spezielle Materialien, wie z.B. eine Pausenbrot-Drehscheibe, oder interessante Spiele mitgebracht werden. Die eingeführten Themen werden anschließend von der Lehrkraft vertieft, so dass in jedem Schuljahr ca. 14 Klasse 2000 Stunden stattfinden.
Klasse2000 wirkt nachhaltig
Klasse2000 wird laufend wissenschaftlich begleitet und überprüft. Mehrere Studien belegen – neben der Praxistauglichkeit und guten Bewertung des Programms durch Lehrkräfte und Eltern – positive Effekte auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Klasse2000-Kindern sowie auf die Häufigkeit von Rauchen und Rauschtrinken auch noch am Ende der 7. Klasse.
Informationsabend zum Übertritt
Informationsabend zum Übertritt der 4. Klassen
Liebe Eltern unserer Viertklässler,
leider kann in diesem Jahr der Elterninformationsabend zum Übertritt an eine weiterführende Schule aufgrund der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden.
Deshalb stellen wir Ihnen eine Präsentation zur Verfügung, in der Sie folgende Informationen finden:
- Übersicht über das bayerische Schulsystem
- Übertrittsbedingungen
- Probeunterricht
- wichtige Termine
- Schulprofile der weiterführenden Schulen
- Entscheidungshilfen
- Beratungsangebote
Link zum Elternbrief: Elternbrief zum Elternabend Übertritt 4. Klasse.pdf
Link zur Präsentation: Elternabend Info Übertritt 4. Klassen Dechsendorf.pdf
Bei Rückfragen zur eingestellten Präsentation, zum Schulsystem in Bayern und zur allgemeinen Orientierung möglicher Wege Ihres Kindes wenden Sie sich bitte per Mail an unsere Beratungslehrkraft Frau Schulz, die Sie dann telefonisch kontaktieren wird: andrea.schulz [at] gs-bruckerlache.de
Für die persönliche Beratung, die speziell Ihr Kind und dessen weitere Schullaufbahn betrifft, ist die Klassenlehrkraft die erste Ansprechpartnerin. Mit ihr können Sie gerne einen Termin für die Sprechstunde ausmachen, wenn Sie individuelle Fragen ihr Kind betreffend haben.
Die weiterführenden Schulen werden zum Jahresbeginn mit Informationselternabenden starten, an denen sie ihr jeweiliges Schulprofil und eventuelle Besonderheiten vorstellen. Informationen hierzu erhalten Sie auf den Homepages der Schulen bzw. leiten wir Ihnen diese gerne per Mail weiter im Falle, dass wir ein Einladungsschreiben der Schulen erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gwendo Ranger
Grundschule Erlangen-Dechsendorf
Konrektorin
Information über Schulberatungsangebote
Im Auftrag des Kultusministeriums stellen wir Ihnen in Zusammenarbeit mit Schulpsychologischen Beratungsstelle des Staatlichen Schulamts Erlangen-Erlangen-Höchstadt eine Übersicht der Angebote der Schulberatung und über Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen zur Verfügung:
NEU: Dokument "Angebot Schulberatung"
Information für die 4. Klassen
Probenfreie Wochen in den 4. Klassen:
- 08.09.2020 - 11.09.2020 (erste Schulwoche nach den Sommerferien)
- 09.11.2020 - 13.11.2020 (erste Schulwoche nach den Herbstferien)
- 11.01.2021 - 15.01.2021 (erste Schulwoche nach den Weihnachtsferien)
- 26.04.2021 - 30.04.2021 (letzte Woche vor dem Übertrittszeugnis)
In eigener Sache
Liebe Eltern der Dechsendorfer Grundschulkinder,
Hier einige Informationen für Sie:
1. Das Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Montag: 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Dienstag: 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Mittwoch 7:30 Uhr bis 10:15 Uhr
Donnerstag: 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Freitag: unbesetzt
2. Verständigen Sie bitte im Falle einer Erkrankung Ihres Kindes die Schule telefonisch (oder per mail)
bis Unterrichtsbeginn bzw. zur Vorviertelstunde (7:45 Uhr).
Zudem sind Sie bitte für uns stets telefonisch erreichbar, falls es Ihrem Kind in der Schule gesundheitlich nicht gut geht !
Änderung der Zutrittsregelung
Sehr geehrte Eltern.
Wir als Kollegium haben in Absprache mit dem Elternbeirat beschlossen, die Sicherheit unserer Schule zu erhöhen. Aus Grunde der Sicherheit ist unsere Schule seit Januar 2019 ab 8 Uhr verschlossen. Der Zugang zur Schule über eine „offene Tür“ ist lediglich bis Schulbeginn möglich.
Schulfremde Personen können bei dringlichem Grund das Haus also nur noch über den Haupteingang betreten, wenn sie klingeln. Da unser Sekretariat bei uns nicht dauerhaft besetzt ist, beachten Sie bitte, dass die Tür auch nur zu Bürozeiten, Pausen und Schulschlusszeiten geöffnet werden kann.
Wir bitten Sie daher, falls Sie Ihre Kinder zur Schule bringen oder abholen, sie nur bis zur Schulhaus-Eingangstür zu begleiten und dort auch wieder in Empfang zu nehmen. Die Wege im Haus sind den Kindern vertraut. Die Kinder können diese in Selbständigkeit bewerkstelligen.
Bei Elternsprechstunden werden Sie von den Lehrkräften an der Tür abgeholt. Bei Absprachen mit der Schule oder beim Abholen erkrankter Kinder wird natürlich für Ihr Betreten gesorgt.
Für die Mittagsbetreuung gelten auch die oben genannte Vorgehensweisen. Die Kinder werden zu den von Ihnen angegebenen Zeiten zum Ausgang geschickt und können dort in Empfang genommen werden oder ihren Nachhauseweg in gewohnter Weise zurücklegen. In Notfällen ist die Mittagsbetreuung von der Türe aus über eine Sprechanlage zu erreichen.
Kultusministerium informiert
Die Digitalisierung schreitet voran und bringt Veränderungen in sämtlichen Lebensbereichen mit sich. Mobile Endgeräte sind aus der Lebensrealität der Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der Kommunikation dienen sie wesentlich auch der Information.
Um diesen Informationskanal zu nutzen, sind ab sofort ausgewählte Publikationen des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zusätzlich in der Kiosk-App "Schule in Bayern" abrufbar. Hier finden Sie unter anderem die Broschüre "Die bayerische Grundschule" sowie "Der beste Bildungsweg für mein Kind" und "Der beste Bildungsweg für mein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf".
In eigener Sache
Der Schutz der Privatsphäre unserer Schüler und Lehrer war uns schon immer wichtig. Im Zusammenhang mit der steigenden Sensibilität der Gesellschaft im Hinblick auf Veröffentlichungen der verschiedensten personenbezogenen Daten und Fotos im Internet haben wir uns bei der Überarbeitung und Modernisierung unserer Internetpräsentation dazu entschieden, auf sämtliche Fotografien, die unsere Schüler zeigen, zu verzichten. Auch die Fotos und Namen unserer Lehrer und Mitarbeiter werden wir auf das nötige Minimum beschränken.
Damit wollen wir die gesetzlichen Vorgaben (z.B. Datenschutzgesetz, Recht auf eigenes Bild, ...) und die Richtlinien des Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus umsetzen. Die bisherige Version der Internetseiten (im Archiv) werden wir unverändert beibehalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.